[ox-en] Possible new structure for Oekonux (was: Re: [ox] Basisdemokratie)
- From: Stefan Merten <smerten oekonux.de>
- Date: Wed, 09 Mar 2005 20:10:33 +0100
Hi all!
On the German list there are some threads thinking about a possible
new organizational structure for the project beyond the maintainer
model currently in effect. Till gave a substantial rather concrete
proposal based on his years of experience with fundamental democracy
["Basisdemokratie" in German - I don't know the right term to use
here].
Since this dicussion may lead to a more or less substantial change in
the project the whole project needs to have a chance to get involved.
Find below my rough translation of Till's text.
2 days ago Till Mossakowski wrote:
1. Die Rolle des Maintainers ist unverzichtbar
(Begründung: nur so kann Zerfaserung verhindert und nachhaltige
Wirkung erzielt werden)
1. The role of the maintainer is essential.
(Reason: only this way a splitting ["Zerfaserung"] of the project
can be prevented and sustainable effects can be achieved)
2. Teams erreichen mehr als Einzelkämpfer
(Begründung: für ein erfolgreiches Projekt werden verschiedene
Fähigkeiten gebraucht, mehr als ein Mensch auf sich vereinigen kann)
2. Teams achive more than "single warriors"
(Reason: For a successful project different abilities are needed,
more than one human can have)
3. Eine Gruppe, die sich verstärkt Gedanken um die Zukunft des Projekts
macht (wie pox), ist unverzichtbar
(Begründung ähnlich wie bei 1)
3. A group, which mainly thinks about the future of the project (like
pox) is essential
(Reason similar to 1)
4. Maintainer (und pox?) stellen sich in einem bestimmten Turnus
(z.B. alle 2 Jahre) der basisdemokratischen Wahl, und sind darüber hinaus
jederzeit abwählbar
(Begründung: wir alle sind nicht dagegen gefeit, ein Projekt als
"Königreich" zu verstehen und gegen neue Impulse abzuschotten.
Maintainer und "Ingroup" (pox) unterliegen immer der Gefahr, sich zu
verselbständigen; das ist empirisch belegbar und hat mit einzelnen
Menschen nichts zu tun)
4. Periodically (e.g. every 2 years) maintainer (and pox?) are subject
to a fundamental democratic poll and moreover are removable by a
poll at any time
(Reason: We all are not save from seeing a project as a "kingdom"
and close it up against new impulses. Maintainer and "ingroup"
(pox) are in the danger to alienate from the project; there is
empirical evidence for this and this has nothing to do with a
single person)
5. In Sachfragen (wie z.B. der Wiki-Diskussion) wird versucht, einen Konsens
zu erreichen. Erst wenn dies nicht gelingt, wird per Abstimmung
entschieden
(Begründung: Konsens ist wünschenswert, aber nicht zwanghaft erreichbar.
Bei einem offenen Konflikt wirkt eine Abstimmung klärend.
Zudem hat die "Basis" (ox) so niedrigschwellige Einflussmöglichkeiten.
Bereits der Hinweis auf die Möglichkeit, bei pox mitzumachen, ist zu
hochschwellig für jemanden wie z.B. mich. Erst recht ist der Hinweis auf
die Möglichkeit zu forken, viel zu hochschwellig.
5. For technical questions (as for instance the Wiki discussion [a
discussion about the requirements for the Oekonux Wiki which was
the start of this whole discussion]) it is tried to find a
consensus. Only if this does not work a decision is made by a poll
(Reason: Consensus can be wished for but can not be forced. In an
open conflict a poll makes things clearer. Moreover the basis
(ox) [and (ox-en) I'd like to add] has influence with low
barriers ["niedrigschwellig"]. Mentioning that it is possible to
participate in pox is to high a barrier for instance for me. Even
more so mentioning that a fork is possible is much too high a
barrier.)
6. Bei Abstimmungen und Wahlen muss eine 2/3-Mehrheit der Stimmen ohne
Enthaltungen erreicht werden; bei über 50% Enthaltungen wird die
Abstimmung wiederholt.
(Begründung: 2/3 ist näher am Konsens dran als einfache Mehrheit)
6. For polls there must be a 2/3 majority of votes without neutral
votes ["Enthaltungen" - sorry no dictionary at hand :-( ]; when
there are more than 50% neutral votes the poll is repeated.
(Reason: 2/3 is closer to consensus than a simple majority)
Es gibt eine lange Tradition von Rätedemokratie (führe ich jetzt nicht näher
aus), die auch in der freien Software-Bewegung ihren Niederschlag gefunden hat,
im Debian-Projekt. Wenn Oekonux Impulse für eine zukunftsfähige Gesellschaft
geben will, sollte es sich meiner Meinung auch hier etwas tun.
There is a long tradition of council democracy ["Rätedemokratie"]
([...]), which is also reflected in the Free Software movement in the
Debian project. If Oekonux want to give impulses for a future society
IMHO in this regard there needs to happen something.
Mit Freien Grüßen
Stefan
--
Please note this message is written on an offline laptop
and send out in the evening of the day it is written. It
does not take any information into account which may have
reached my mailbox since yesterday evening.
_________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.org/
Organization: projekt oekonux.de